Schein

Schein
1. Der Schein betrügt, der Spiegel lügt.Simrock, 8912; Körte, 5272; Braun, I, 3818; Parömiakon, 2049.
Lat.: Fallaces sunt rerum species. (Seneca.) (Binder II, 1079.)
2. Der Schein betrügt, die Wahrheit siegt.Schottel, 1135b.
3. Der schein gehört auff die Augen.Gruter, I, 17; Petri, II, 106; Henisch, 1439, 62; Simrock, 8911; Eiselein, 546; Sailer, 66; Gaal, 1357; Maltiz, Pfefferk., I; Schulz, Aphorismen, 26.
4. Der Schein trügt.Beyer, II, 160; Broma, II, 12; Ramann, I, Pred., II, 97; Steiger, 383; Pauli, 90; Struve, II, 15; Masson, 157; Lohrengel, I, 70, 156, 899 u. 905; altmärkisch bei Schwerin, 98; für Waldeck: Curtze, 332, 218.
Im Plattdeutschen: De Schin drügt. (Marahrens, 96.) Aber der Schein regiert die Welt. Seume sagt: »Es kommt überall nur auf den Schein an. Man braucht weder gelehrt, noch weise, noch brav, noch gut, noch gerecht zu sein; wenn man nur so aussieht, als ob man es alles wäre.« »Kein Ding die Leut so thut bescheissen, als der Schein vnd auswendig gleissen.« (Waldis, II, 70, 23.) Langbein hat das Sprichwort in einem Gedicht behandelt. (Vgl. Düsseldorf, II.) Die Türken sagen. Wer einen weissen Schöps sieht, glaubt, er müsse voll Fett sein. (Cahier, 2684.)
Engl.: Mere outside is deceitful.
Frz.: Il ne faut pas juger les gens à la mine. – Il ne faut pas juger du bois par l'écorce. – Les apparences sont trompeuses. (Gaal, 1357.) – Ne jugez pas sur l'etiquette du sac. (Masson, 57.)
Holl.: Schijn bedriegt. (Harrebomée, II, 248a.)
It.: L'apparenza inganna. – Nessun si fidi a quel che di fuori appare. – Non all' apparenza, ma agli effetti veri si attenda.
Lat.: Decipimur specie recti. (Gaal, 1357.) – Fallitur visus. – Nimium ne crede colori. (Virgil.) (Binder II, 2100.)
Schwed.: Skenet bedrager. (Marin, 24.)
5. Der Schein trügt, sagte die Dame zum Herrn von Reder, von weitem scheint mancher Herr wie Saffian so fein und in der Nähe ist er wie ungegerbtes (Schaf-)Leder.
6. Des einen Schein ist des andern Pein.
7. Es ist eitel schein vnd gleissen, wo Gott nicht mit im Spiel ist.Petri, II, 262.
8. Grosser Schein ohne Sein.
9. Guter Schein, falscher Schatten.Lehmann, 334, 35.
10. Leerer Schein kann nicht erfreun.
11. Man darf ihm keinen goldenen (heiligen) Schein um den Kopf machen.
12. Man muss auch den Schein des Bösen vermeiden.
Holl.: Men moet den schijn des kwaads zelfs vermijden. (Harrebomée, II, 248a.)
It.: Bisogna salvar le apparenze.
13. Meidet den bösen Schein, sagte der Jude zum Bauer, als er ihm schlechtes Papiergeld gab.
14. Mit blossem Schein muss man nicht zufrieden sein.Parömiakon, 2039.
15. Mit schönem Schein wollen die Leute betrogen sein.Waldis, III, 2, 14; Petri, II, 480.
16. Schein ist nicht Sein.
17. Schein macht oft Pein.
Holl.: Die luister is oorzaak von groote pijn. (Harrebomée, II, 151b.)
18. Viel Schein, wenig Sein.Eiselein, 546; Simrock, 8913.
»Was man scheint, hat jedermann zum Richter, was man ist, hat keinen.« (Schiller.)
Holl.: Geen schijn is zijn. – Schijn is geen zijn. (Harrebomée, II.)
19. Vnter einem guten Schein steckt offt viel Schalckheit vnd Bossheit verborgen.Petri, II, 563.
20. Was dem einen Schein, ist dem Neidischen Pein.Parömiakon, 67.
21. Zwei Scheine machen den Acker fruchtbar: Augenschein und Sonnenschein.
Ehe der Sonnenschein auf den Acker kommt, muss der Augenschein schon dagewesen sein.
*22. Den Schein für das Sein (die Sache) nehmen.
Holl.: Hij ziet den schijn voor het wezen aan. (Harrebomée, II, 248a.)
*23. Er ist mit dem Scheine böser Thaten zufrieden.
Macht sich mit Schlechtigkeiten gross, die er nicht begangen hat, oder: bildet sich etwas darauf ein, schlecht zu scheinen.
*24. Sie wollen uns einen (Heiligen-)Schein auf den Kopf pressen, aber sie leben unter sich, dass sich der Henker erbarmen möchte. Parömiakon, 757.
Lat.: Dicunt et non faciunt.
[Zusätze und Ergänzungen]
25. Alles auf den Schein, heisst es jetzt; alles auf die Dauer, haben die Alten gesagt.Engelbert, 87.
26. Schein in dem mondt ist sitz (jetzt) gemein, Trew in dem grondt de findt man klein. Weinsberg, 38.
27. Schein ohne Sein trägt wenig ein.
It.: Parere e nou essere si è come filare e non tessere. (Giani, 1274.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schein- — Schein …   Deutsch Wörterbuch

  • SCHEIN (J. H.) — À la fois cantor, poète, compositeur, maître de chapelle, latiniste et pédagogue, Johann Hermann Schein – le deuxième des «trois S» de la musique allemande au XVIIe siècle, à côté de Heinrich Schütz, d’un an son aîné, et de Samuel Scheidt, né en… …   Encyclopédie Universelle

  • Schein — steht für: Bescheinigung, ein Dokument in Papierform einen Teilnahme oder Leistungsnachweis im Studienbuch Banknote, einen Geldschein Schein (Band), deutsche Funk /Rockband Schein ist der Familienname von: Edgar Schein (* 1928), US amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Schein! — Schein (Band) Gründung 1999 Genre Funk Rock Website http://www.scheinland.de Aktuelle Besetzung Georg Müller (Gitarre, Gesang) Thomas Sedlmeier (Gitarre) Martin Wildfeuer (Bass) Stephan Treutter (Schlagzeug) Christoph Müller (Percussion) Hartmut… …   Deutsch Wikipedia

  • schein- — Schein [ʃai̮n] <Präfixoid>: 1. drückt aus, dass das im Basiswort Genannte nur vorgetäuscht ist: a) <substantivisch> Scheinangriff; Scheinargument; Scheinehe; Scheinfirma; Scheingeschäft; Scheinprozess. b) <adjektivisch> scheinf …   Universal-Lexikon

  • Schein- — Schein [ʃai̮n] <Präfixoid>: 1. drückt aus, dass das im Basiswort Genannte nur vorgetäuscht ist: a) <substantivisch> Scheinangriff; Scheinargument; Scheinehe; Scheinfirma; Scheingeschäft; Scheinprozess. b) <adjektivisch> scheinf …   Universal-Lexikon

  • Schein — is the surname of: * Charles Schein, polymer chemistry|polymer chemist * Edgar Schein, a professor at the MIT Sloan School of Management * Johann Hermann Schein (1586–1630), German composer * Marcel Schein, Bohemian physicianee also*Shine …   Wikipedia

  • Schein [1] — Schein, 1) das Licht, welches ein leuchtender Körper verbreitet, z.B. Sonnenschein, Feuerschein; heim Monde bezeichnet der Ausdruck neuer S. den Neumond (d.h. den neu eintretenden Mondschein), alter S. den Vollmond; 2) die Farben, welche an einem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schein- — Schein im Adj od Subst, begrenzt produktiv, oft pej; drückt aus, dass das im zweiten Wortteil Genannte nur scheinbar, aber nicht in Wirklichkeit zutrifft; der Scheinangriff, das Scheinargument, die Scheinfirma, das Scheingeschäft, scheinliberal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schein- — Schein im Adj od Subst, begrenzt produktiv, oft pej; drückt aus, dass das im zweiten Wortteil Genannte nur scheinbar, aber nicht in Wirklichkeit zutrifft; der Scheinangriff, das Scheinargument, die Scheinfirma, das Scheingeschäft, scheinliberal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schein [2] — Schein, Johann Hermann, geb. 1586 zu Grünhain im Meißnischen, studirte seit 1603 in Schulpforte u. dann in Leipzig Theologie u. Philologie wurde 1613 Hofkapellmeister in Weimar u. 1615 Cantor an der Thomasschule in Leipzig, wo er 1630 starb. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”